Menorca - Inselumrundung auf dem Camí de Cavalls

Inselumrundung auf dem 190 km langen Camí de Cavalls. Eine Weitwanderung in sieben Tagesetappen.

Typisch Camí de Cavalls
Typisch Camí de Cavalls

Intro

An die jährlichen Frühlingskletterferien war aufgrund meiner Schulteroperation vom Januar nicht zu denken. So entschlossen Dominik und ich kurzum, ein paar Frühlingstage wandernd auf Menorca zu verbringen. So ganz ohne Herausforderung gings dann aber doch nicht. Wir beschlossen die offiziellen 20 Etappen des GR 322 "Camí de Cavalls" mit den 185 Kilometer in 7 Tagen zu absolvieren.

Zwei krasse Alpen-Dudes beim Frühstücksbreak
Zwei krasse Alpen-Dudes beim Frühstücksbreak

Die erste Herausforderung hatten wir bereits bei der Etappenplanung mit den Übernachtungsmöglichkeiten. Erstens war im April noch keine Saison, zweitens gab es im Norden sehr wenig Unterkünfte.

Dieser Umstand veranlasste uns dazu, die Tour im Uhrzeigersinn gegen die offizielle Ausschilderung anzugehen. Dominik setzte sich dran und plante die Tour mit sieben Etappen. Auch die spärlichen, erforderlichen Unterkünfte wurden reserviert. Schliesslich wurde noch der Flug auf die Insel gebucht und damit war das Weitwanderabenteuer im Kasten. Viel mehr als ein kleiner Wanderrucksack, fitte Beine und Wanderlust war dazu nicht notwendig. 

Unterwegs auf unterschiedlichsten Pfaden.
Unterwegs auf unterschiedlichsten Pfaden.

Doch was war das für ein Weg, den wir vor uns hatten?

Quelle: https://www.camidecavalls360.com/de/der-weg/ein-geschichtstraechtiger-weg/

Viele Legenden ranken sich um den Camí de Cavalls. Sein Ursprung ist ungewiss und könnte auf die Reiter zurückgehen, die um das 14. Jahrhundert mit der Verteidigung der Insel beauftragt waren. Spätere Dokumente aus dem 17. Jahrhundert belegen, dass man ihn „CAMÍ DE CAVALLERS” (Weg der Ritter bzw. Reiter) nannte.


Die primäre Funktion des Weges war militärischer Natur: Es war ein strategischer Weg, den die Wächter bei der Beobachtung der Küste benutzten. Man muss sich vor Augen führen, dass der Mittelmeerraum damals sehr unsicher und Menorca der ständigen Gefahr von Piratenangriffen ausgesetzt war. Im 16. Jahrhundert besonders durch den gefürchteten, grausamen und berühmten Barbarossa.

Abgesehen von seiner militärischen Bedeutung erfüllte der Camí de Cavalls im Laufe der Geschichte viele Funktionen. Zum Beispiel war er eine Verbindung zwischen nahe der Küste gelegenen Gehöften, Zugang zur Küste für Fischer usw. In letzter Zeit diente er vor allem als Zugang zu verborgenen Buchten und abgelegenen Stränden.

Auf dem Camí durchstreift man viele Landschaftsbilder
Auf dem Camí durchstreift man viele Landschaftsbilder

Nach Jahrzehnten, in denen viele Abschnitte des Weges gesperrt waren, wurde auf Begehren der Bürger und unter Mitwirkung der Inselverwaltung der gesamte Weg der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht.